Abschlussbericht MaterialDigital

 

Den Abschlussbericht des Landesprojekts MaterialDigital im Rahmen der Förderung von wirtschaftsnahen Forschungsvorhaben mit Bezug zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Themenfeld »Digitalisierung: Chance für Nachhaltigkeit und Energiewende« finden Sie ab sofort unter diesem Link (PDF).

 

MaterialDigital
Abschlussbericht (2020)
Schweizer, C.; Reichenbach, R.; Butz, A.; Lienhard, J.; Herrmann, T.; Preußner, J.; Hartrott, P. von; Friedmann, V.; Wessel, A.; Thomas, A.; Augenstein, E.; Oesterlin, H.; Tlatlik, J.; Bader, B.; Graf, M.; Baumann, S.; Grau, G.; Schindler, S.; Dauner, M.; Bulling, F.; Tiberto, D.; Klotz, U.; Basler, C.; Bertz, A.; Blug, A.; Becker, A.; Goranov, A.; Burkhardt, C.; Hartmann, H.; Körte, F.
Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Förderkennzeichen: 3-4332.62-IWM/21
Projektlaufzeit: 01.08.2018 bis 30.06.2020
Link

Chance für Nachhaltigkeit und Energiewende

© Fraunhofer IWM

Unter der Leitung des Fraunhofer IWM demonstrieren sieben Forschungsinstitute Rahmen des Landesprojekts MaterialDigital, wie Werkstoffe in digitale Wertschöpfungsketten im Sinne von Industrie 4.0 integriert werden können. Für zwei Anwendungen werden digitale Repräsentationen der verarbeiteten Materialien erzeugt, sogenannte Materialzwillinge: für die Herstellung von Metallen und Polymeren. Das Ziel ist, die Materialzustandsinformationen entlang der betrachteten Prozessketten durchgängig in einem Materialdatenraum zu repräsentieren. Dies hat den Vorteil, die Prozesse und Prozessparameter hinsichtlich der gewünschten lokalen, physikalischen oder mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe in kurzer Zeit optimieren zu können.

Digitalisierung in der Werkstofftechnik